Medizinische Forschung hat in verschiedenen Bereichen Gesellschaft maßgeblich verändert. Die aufwändigen Forschungsprozesse und Entwicklungen dahinter sind in der Regel in Lernansätzen jedoch weniger präsent als die Ergebnisse und Produkte selbst.
Martina Kapitza untersuchte in ihrem Forschungsvorhaben epistemische Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern über den Prozess der medizinischen Erkenntnisgewinnung als Basis für die Rezeption verschiedener Varianten einer Lernumgebung. Außerdem schaute sie auf mögliche Veränderungen im Fachwissen und in den Vorstellungen durch spezifische Reflexionsanlässe. Hierfür entwickelte sie einen Projekttag zum Thema Antibiotikaresistenzen in verschiedenen Varianten. Verortet ist das Angebot an der Schnittstelle Schule – Schülerlabore sowie in verschiedenen Lehrkräftefortbildungen.
Kapitza, M., Tueffers, L., Schulenburg, H., & Kremer, K. (2021). Tracking down resistances: A co-design approach for a biomedical educational program on antibiotic resistance. Science Activities, 58(2), 52-64.
Kapitza, M. (2020). Wissenschaftskommunikation im Schülerlabor: Eine Interventionsstudie zu epistemischen Überzeugungen über aktuelle biomedizinische Forschung.
Claussen, C., Knapp, J. M., Kapitza, M., Bernholt, A., Schulenburg, H., & Kremer, K. (2020). Metaorganismusforschung trifft Schule: Wissenschaftskommunikation an der Universität zu Kiel. Biologie in unserer Zeit, 50(4), 270-277.
Prof. Dr. Kerstin Kremer
Didaktik der Biologie, Justus-Liebig-Universität Gießen (ehemals IPN)
Prof. Dr. Hinrich Schulenburg
Evolutionsökologie und Genetik, CAU
Andrea Bernholt (Mentorin)
Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie, IPN
Leif Tüffers (Mentor)
Evolutionsökologie und Genetik, CAU