- Studium der Fächer Biologie und Chemie (Lehramt an Gymnasien) an der CAU
- von 2017 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Kiel Science Outreach Campus
Über das Projekt
Das Zusammenspiel von medizinischer Grundlagenforschung, angewandter klinischer Forschung, medizinischer Praxis sowie dem Verhalten von Patientinnen und Patienten ist entscheidend für den Erfolg von Behandlungen und Entwicklungen in der Behandlung von Krankheiten. Aspekte für eine gelingende Verknüpfung von verantwortungsvoller Forschung und Innovation mit gesellschaftlichen Entwicklungen liefert das Rahmenmodell RRI, Responsible Research and Innovation. Die Frage, inwieweit Kommunikations- und Bildungsprogramme Teilaspekte dieser Interaktion aus Wissenschaft, Behandlungspraxis und eigenem Verhalten aufzeigen und reflektieren können, ist bisher wenig untersucht.
Judith Schidlo vergleicht in ihrem Promotionsprojekt als eine Grundlage dafür zunächst Experten-Laien Vorstellungen zu medizinischer Forschung. Dabei untersucht sie auch deren wahrgenommene Relevanz und Translation als Nutzung und Weiterentwicklung durch Forschende, praktizierende Medizinerinnen und Mediziner sowie Schülerinnen und Schüler. Ergebnisse über gemeinsame Ansätze, aber auch Diskrepanzen sollen als Impulse und Lernanlässe in die Weiterentwicklung von digitalen Lernumgebungen einfließen, hier am Beispiel von Entzündungskrankheiten im Rahmen des Modells „Du denkst Zukunft“ an der Schnittstelle Schule – Schülerlabore.
Forschungsfragen
- Welche Vorstellungen über medizinische Forschung weisen verschiedene Expertinnen und Experten sowie Nutzerinnen und Nutzer auf?
- Wo zeigen sich Gemeinsamkeiten in den Vorstellungsstrukturen, wo aber auch Unterschiede?
- In welcher Weise wird das Zusammenspiel von medizinischer Forschung, Praxis und Patientenverhalten in biologiedidaktischen Modellen und Materialien berücksichtigt und welche fachdidaktischen Konzeptionen bieten ergänzende Lernpotenziale?
Entwicklungsziele
- Entwicklung eines erweiterten Lernangebotes zur Vermittlung eines Verständnisses über verantwortungsvolle medizinische Forschung und deren Relevanz. Auch das Zusammenspiel mit der medizinischen Praxis und dem individuellen Verhalten von Patientinnen und Patienten ist Teil des Angebotes
Produkt
- eine digitale Lernumgebung für einen schulischen oder außerschulischen Projekttag mit spezifischen Leitlinien für die Integration von Reflexionsanlässen über das Zusammenwirken von medizinischer Forschung, Praxis und Patientenverhalten
Publikationen
- Schidlo, J., & Schwanewedel, J. (2019). Morbus Crohn – eine Fallstudie: Förderung von Schülervorstellungen über naturwissenschaftlich-medizinische Forschung. MNU Journal, 72(1), 56-62.
- Schidlo, J., Bernholt, A., Parchmann, I., & Schwanewedel, J. (2018). Vorstellungen zu medizinischer Forschung im Kontext verantwortungsvoller Forschung und Innovation: Projektskizze. in D. Krüger, P. Schmiemann, A. Möller, A. Dittmer, J. Zabel, K. Schlüter, & J. Großschedl (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik: 20. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) – 2018 in Köln (Band 17, S. 149-162). Universität zu Köln.
Betreuende
- Prof. Dr. Ilka Parchmann
Didaktik der Chemie, IPN - Prof. Dr. Julia Schwanewedel
Didaktik der Biologie, Universität Hamburg (ehemals IPN) - Andrea Bernholt (Mentorin)
Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie, IPN - Julia Arnold
Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD), Fachhochschule Nordwestschweiz