Das Forschungsfeld der Archäologie spielt in schulischen Lernumgebungen bisher kaum eine Rolle. Zudem fließen Grundlagen aus vielen verschiedenen Unterrichtsfächern ein. Auch sind außerschulische Angebote bisher nur wenig hinsichtlich ihrer Wirkungen und potentiellen Schnittstellen zu schulischen Basiskonzepten untersucht. Chancen einer adressatenbezogenen Verknüpfung zwischen schulischen Basiskonzepten und historischen Orten und Narrativen bieten digitale Applikationen als Führungs- und Informationstools.
David Hölscher bearbeitete in seinem Promotionsvorhaben die Fragestellung, inwieweit Schülerinnen und Schüler beim Outdoor Learning durch eine mobile digitale Lernumgebung (App) in ihren Vorstellungen zu historischen Dimensionen und weiteren Merkmalen einer archäologischen Forschung unterstützt werden.
Hölscher, D. F. (2022). Wissenstransfer in der Archäologie: Eine Studie zur Vermittlung aktueller Forschungsinhalte mit multimedialen Lernumgebungen.
Hölscher, D. (2020). Mobile technology and science outreach in archaeology: Integrating didactics. in S. Hageneuer (Hrsg.), Communicating the past in the digital age: Proceedings of the International Conference on Digital Methods in Teaching and Learning in Archaeology (12–13 October 2018) (S. 155–166). Ubiquity Press.
Hölscher, D. (2018). From prosperity to oblivion: The Slavic settlement at Gaarz in Ostholstein. Annalecta Archaeologica Ressoviensia, 13, 215-241.
Prof. Dr. Johannes Müller
Institut für Ur- und Frühgeschichte, CAU
Prof. Dr. Ilka Parchmann
Didaktik der Chemie, IPN
Prof. Dr. Sebastian Barsch
Didaktik der Geschichte, CAU
Dr. Walter Dörfler (Mentor)
Institut für Ur- und Frühgeschichte, CAU
Dr. Katrin Schöps (Mentorin)
Kieler Forschungswerkstatt, IPN/CAU