Über Schülerlaborangebote hinaus, die in der Regel eher punktuellen Charakter haben, sind in den vergangenen Jahren weitere Möglichkeiten eines forschenden Lernens sowie für Einblicke in Wissenschaft und Forschung konzipiert worden. hierzu zählen Schülerforschungszentren oder Citizen Science Projekte für Kinder und Jugendliche bzw. Bürgerinnen und Bürger allgemein.
Maria Peter untersucht in ihrem Forschungsvorhaben, inwieweit und unter welchen Bedingungen die Teilnahme an einem Citizen Science Projekt das Verständnis der Komplexität von Wissenschaft sowie ihrer und Bedeutung für die Gesellschaft fördern kann. Der zu kommunizierende Forschungsinhalt ist das Thema Agrobiodiversität.
Peter, M., Diekötter, T., Kremer, K., & Höffler, T. (2021). Citizen science project characteristics: Connection to participants’ gains in knowledge and skills. PLoS One, 16(7), [e0253692].
Peter, M., Diekötter, T., Höffler, T., & Kremer, K. (2021). Biodiversity citizen science: Outcomes for the participating citizens. People and Nature, 3(2), 294-311.
Peter, M., Diekötter, T., & Kremer, K. (2019). Participant outcomes of biodiversity citizen science projects: A systematic literature review. Sustainability, 11(10), 1-18. [2780].
Prof. Dr. Kerstin Kremer
Didaktik der Biologie, Justus-Liebig-Universität Gießen (ehemals IPN)
Prof. Dr. Tim Diekötter
Institut für Natur- und Ressourcenschutz – Abteilung Landschaftsökologie, CAU